Kontakt:
Energiebündnis Bad Wurzach | Bad Waldsee e.V.
c/o Ulrich Walz | Kämmerle 1 | 88410 Bad Wurzach
Telefon: +49 (07527) 960192
E-Mail: info(at)eb2bw.de
Diese Webseite nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite wird der Nutzung der Cookies zugestimmt.
OKWeitere InformationenWe may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.
If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.
DatenschutzerklärungMöchten Sie das Potenzial einer PV-Anlage auf Ihrem Dach prüfen?
Unser PV-Schnell-Check ermittelt in Sekundenschnelle das Potenzial für ein Sonnenkraftwerk auf Ihrem Gebäude und zeigt in einer unverbindlichen Auswertung Eckdaten der Wirtschaftlichkeit.
Hinweise / Erläuterungen zum Ablauf des
PV-Check finden Sie hier:
Hinweise zum Ablauf des PV-Checks (pdf)
Reparieren statt wegwerfen
Ein Mitglied hat uns folgende Informationen und Links zukommen lassen:
Eine Studie von Ademe aus dem Jahr 2020 kommt zu dem Ergebnis, dass eine durch Reparatur verlängerte Nutzungsdauer bei Haushaltsgeräten bis zu 2000 Euro, bei Multimediageräten bis zu 1500 Euro spart.
Wer selbst kein Händchen für die Reparatur komplexer Elektrogeräte hat, kann sich über unser Reparaturportal den passenden Experten suchen. Sie geben die Art des Gerätes und Ihre Postleitzahl ein. Anschließend werden Ihnen Techniker in Ihrer Nähe gezeigt, die sich um Ihr Gerät kümmern können. Bei Großgeräten erfolgt die Reparatur bei Ihnen vor Ort. Kleinere Geräte können unkompliziert vorbeigebracht und in der Werkstatt repariert werden.
https://vangerow.de/blog-reparatur-revolution/
Freundliche Grüße
H. Federmann
Nachhaltigkeitsökonom
53639 Königswinter
https://independent.academia.edu/HFedermann
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Reparatur!
Josef Jenni „Wie erreichen wir die Energiewende konkret?“
E-Book zur Energiewende
Eines unserer Mitglieder machte uns auf das Buch von Josef Jenni „Wie erreichen wir die Energiewende konkret?“ aufmerksam. Auf der homepage der Jenni Energietechnik AG kann man das Buch gratis downloaden. Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Autor an der Weiterverbreitung des Buches sehr interessiert ist.
Josef Jenni ist ein Schweizer Solarpionier. Schon 1989 baute er das erste nur mit Sonnenenergie beheizte Wohnhaus in Europa (Wikipedia).
In der Einleitung schreibt der Autor über die Energiewende und legt dar, was für ihn die richtige Richtung ist. Ihm ist sehr wichtig, daß man die physikalischen Gesetze bei der Umsetzung der Energiewende nicht außer Acht läßt. Deshalb werden in den folgenden Kapiteln auch Energie, Energieverbrauch und Speicher etc. erklärt. Im Kapitel 5 wird die Sonne als Energielieferant vorgestellt. In den folgenden Kapiteln werden die konkreten Möglichkeiten mit vielen Beispielen aus der Praxis angeführt.
https://www.jenni.ch/files/jenni/inhalte/pdf/Publikationen/wie_erreichen_wir_die_energiewende_konkret.pdf
Achtung: PV-Anlagenbetreiber
Achtung: PV-Anlagenbetreiber
Schalten wir einwandfrei arbeitende Solaranlagen einfach ab? Was passiert mit PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Förderung?
Wir stehen vor der enormen Herausforderung, die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brenn- oder Treibstoffe schnellstmöglich zu beenden und den Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien zu vollziehen.
Alle Sektoren auch Wärme- und Kälteversorgung der Gebäude und Industrie, das Verkehrswesen, die Grundstoff- und Petrochemie sowie die Landwirtschaft müssen umgestellt werden. Und klar, dabei sind auch Energieeffizienz- und tatsächliche Energie-Einsparungen dringend notwendig.
Für den Stromsektor liegt derzeit der Referentenentwurf des EEG 2021 vor (s. www.sfv.de).
Die geplanten Vergütungsregelungen für PV-Anlagen nach Ablauf der 20-jährigen Vergütung sind ein wirtschaftliches Desaster für die Pioniere der Energiewende. Mit einem prognostizierten Jahresmarktpreis von 2 Ct/kWh abzüglich weiterer Abzüge für Vermarktung ist der Weiterbetrieb von Volleinspeiseanlagen wirtschaftlich nicht zumutbar. Die jährlichen Betriebskosten für Versicherung, Wartung und Zähler werden damit nicht einmal annähernd abgedeckt. Der Pflichteinbau von Smart-Metern bei Eigenversorgung ist verantwortungslos. Offensichtlich nimmt man in Kauf, dass bis 2024 über 1 Gigawatt Solarenergie vom Netz gehen. Wohlgemerkt: Es handelt sich um einwandfrei arbeitende Solaranlagen, die klimaneutralen Strom produzieren könnten. Das ist ein schwerer Fehler bei einer schleppend vorangehenden und von Vertrauensverlust geprägten Energiewende (Quelle: WWW.sfv.de).
Um auf diese Misere hinzuweisen, plant das Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee öffentlichkeitswirksame Aktionen. Hierzu sind wir jedoch auf Ihre Mithilfe angewiesen.
In einem ersten Schritt sollten sich betroffene PV-Anlagenbetreiber und gerne auch weitere Interessierte per e-mail an info@eb2bw.de melden, damit Aktionen, z.B. eine Demo, publik gemacht oder nützliche Informationen gestreut werden können.