Flächenverbrauch durch Erneuerbare Energien-Anlagen
Auch Energieanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien benötigen Flächen. Der Begriff „Flächenverbrauch“ wird kritisiert, da Fläche anscheinend nicht verbraucht werden kann. Es ist jedoch so, dass Fläche auf unserem Planeten, in unserem Land, in unserer Gemeinde nicht unbegrenzt vorhanden ist. Dort wo ein Supermarkt gebaut wird kann keine Schule und kein Baugebiet entstehen und auch keine Landwirtschaft mehr betrieben werden 1). Jeder Hektar Fläche, der für eine von mindestens 7 denkbaren Verwendungsmöglichkeiten herangezogen wird, ist verbraucht und steht keiner anderen mehr zur Verfügung, zumindest mittelfristig nicht 2).
Bei der Energiewende kehren wir von zentralen großen Erzeugungsanlagen ab. Von Atomkraftwerken, von Kohlekraftwerken und auch von zusätzlichen großen Wasserkraftwerken.
Tab.: Flächenbedarf in ha für 1 MW Leistung / Fläche für Ertrag von 1 Mio kWh/a
Anlage | Biogas | PV-Freifläche | Windkraftanlage | Verhältniszahl |
Fläche / Leistung | 452 | 3 | 0,02 | ha für 1 MW Leistung |
Fläche / Ertrag | 65 | 3 | 0,01 | ha für 1 Mio kwh / a |
Quelle: Energieagentur Ravensburg; Heft 12, Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Bodensee-Oberschwaben; Regionalverband BO; S. 45.
Download unter https://www.rvbo.de/Service/Publikationen
Fazit: In Verantwortung für einen nachhaltig flächenschonenden Umgang mit begrenzter Fläche sollten wir uns entscheiden, welche erneuerbare Energieerzeugung für uns die beste ist. Erneuerbare Energieerzeugung beansprucht Fläche, die sie bekommen muss, sonst können wir die Energiewende vergessen. Wo schränken wir uns bei anderer Flächeninanspruchnahme ein ?
Text: uwalz
1) In Baden-Württemberg werden nach wie vor 5,2 ha Fläche täglich –täglich– verbraucht. Das sind 7,5 Fussballfelder täglich, im Jahr 2713 Fussballfelder.
(https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2016242)
2) Fläche für Straßen und Parkplätze, Wohngebiete, Gewerbegebiete, Freizeitanlagen, Nahrungsmittelproduktion, Energieanlegen und für die Natur.